Datenschutzeinstellungen
📊 Innovation Accounting - Buchhaltung für Innovationen nach Lean Startup

📊 Innovation Accounting - Buchhaltung für Innovationen nach Lean Startup

Mit Innovationsbuchhaltung - im Original "Innovation Accounting" - machen wir den Fortschritt von Innovation messbar. Somit können Unternehmen die Möglichkeit - options - mit einem Betrag beziffern und in die Bücher schreiben.

Stefan Harms

Innovationsbuchhaltung - Innovation Accounting

Was ist das?

Innovationsbuchhaltung oder Innovation Accounting ist die Antwort auf die Frage:

icon
Wieviel ist mein Innovationsprojekt wert?

Die eigene Buchhaltung und das eigene Controlling fragt immer: wie ist der Return on Invest für ein Projekt. Ein typischer Vertreter für die Berechnung ist der Net Present Value, abgekürzt als NPV. Damit berechnet man in einem Geschäftsplan die zukünftigen Umsätze, Kosten und die dafür notwendigen Investitionen für die nächsten fünf bis zehn Jahre. Mit dieser betriebswirtschaftlichen Rechnung kann man den Erlös über die zehn Jahre beziffern. Im englischen Raum wird dieser Betrag Net Present Value oder NPV genannt. Teilt man durch die Investitionen erhält man die Kapitalrendite.

Natürlich kann man behaupten, dass Innovation selbst keine Rendite abwirft, sondern immer dann, wenn ein Produkt im Markt angekommen ist. Das ist meiner Meinung, und da stimmt mir auch David Binetti zu, nach falsch. Innovation kann man mit einem Preisschild kennzeichnen.

icon
Neuer Elektromotor: 50 Mio. € Digitales Vertriebsmodell: 20 Mio. €

Doch wie kommt man auf die Werte? Und eine zweite Frage: man kann sich einigen, wieviel Wert eine Innovation besitzen wird, wenn sie fertig entwickelt ist. Man ist aber am Anfang oder in der Mitte des Projekts wert?

Innovationsoptionen

Mit dem Konzept der Optionen kann man den Wert von Innovationen sehr gut erklären: eine Option stellt eine Handlungsmöglichkeit dar, die zu einem bestimmten Ergebnis führt. Man kann eine Option nutzen, muss man aber nicht. Solange man eine Option besitzt, hat sie einen bestimmten Wert.

Eine typische Option im privaten Umfeld ist die Lebensversicherung. Niemand würde behaupten, dass die eigene Lebensversicherung (genauer Risiko-Lebensversicherung) keinen Wert besitzt. Denn der Unterschied zwischen "Option besitzen" und "Option nicht besitzen" ist, dass man in der ersten Variante im Schadensfall Geld erhält und im zweiten nicht. Der Wert der Option bestimmt sich somit aus der Wahrscheinlichkeit des Eintritts und dem Wert beim Eintritt.

Und genauso funktioniert das mit Innovationsoptionen:

icon
Wert der Innovationsoption = Wert der Innovation mal (100% - Risiko)

wobei wir die Wahrscheinlichkeit, dass die Innovation ihr volles Potential erreicht über das Risiko des Nicht-Erreichens berechnen.

Damit haben wir die Bestimmung des Optionswertes in zwei andere Größen migriert:

  1. Wert der Innovation: was kann die Firma verdienen, wenn die Innovation eintrifft
  2. Risiko der Innovation: was kann falsch laufen?

Für den ersten Punkt kann man auf die Geschäftsmodellrechnung aus der Einführung verweisen. Da aber der Wert von den Entscheidungen auf der Weg der Entwicklung abhängt, kann man keinen verlässlichen Plan im Voraus erstellen. Er enthält immer Wünsche, persönlichen Bias und ist schlicht und einfach falsch, weil sich sehr viel in der Zwischenzeit ändern kann.

Deshalb greift man hier zum gleichen Trick, den auch ein Controller anwendet, er sucht einen vergleichbaren Fall, zum Beispiel aus einem anderen Unternehmen oder einer anderen Branche. Mit diesem kann er die Größenordnung der Werts validieren und bei uns können wir die hier erstmals festlegen. Wenn bei einem Konkurrenten die Einführung einer Innovation zu einem bestimmten Effekt führt hat, dann kann mit einiger Sicherheit annehmen, dass der Effekt entsprechend skaliert für das eigene Unternehmen auch eintritt.

Bestimmung des aktuellen Wertes der Innovation

Dann muss man natürlich mit einem Ziel-Wert ins Rennen gehen, der zwischen Management, Controlling und Innovation ausgehandelt wurde. Ein Innovationsprojekt startet bei einer Bewertung, die aus dem initialen Investment berechnet wird.

Die Entwicklung des Wert hängt davon ab, wie stark das Risiko gesenkt werden kann. Dabei arbeitet man mit dem Framework des Lean Startup. Jedes Experiment bringt Ergebnisse:

  • entsprechen die Ergebnisse den Erwartungen, steigt der Wert der Option
  • widersprechen die Ergebnisse den Annahmen, fällt der Wert der Option
  • sind die Ergebnisse so lala, aber nicht übermäßig schlecht, dann bleibt der Wert der Option quasi gleich.

Dabei prüfen die Experimente den besten Fall - wenn der eintritt, dann ist das Innovationsprojekt so viel wert, wie am Anfang geschätzt.

Am Anfang eines Projekt wird der Wert sehr unsicher sein und das Risiko, dass die Innovation nicht eintritt, fast 100% beträgt. Aber in der Entwicklung nach Lean Startup baut man Stück für Stück Risiken ab und verfeinert das Ziel.

Nach den Experimente überprüft ein Wachstum-Gremium die Ergebnisse und entscheidet anhand der Optionswerte der Innovationsprojekte, welche Projekte erfolgsversprechend sind und weiterverfolgt werden sollten.

Beispiel

Wert der Option nach David Binetti (https://www.innovation-options.com)

Das Innovationsprojekt startet mit einem Wert von 1M€. Der Invest für die sechs Experimente ist 2.2M€. Der Bester-Fall-Wert nach sechs erfolgreichen Experimenten ist 100M€. Über den Rechner ergibt sich der gezeigte Verlauf des Optionswerts.

Nach der ersten Runde ist das Projekt entweder 2.5M€, 0.9M€ oder 0.2M€ wert, weil sie die wichtigste Annahme, z.B. über den erreichbaren Markt entweder voll (2.5M€), nur halb (0.9M€) oder nicht (0.2M€) bestätigt hat. Deshalb wird der Wert der Option angepasst.

Für das nächste Experiment startet man bei der erreichten Bewertung. Wenn man bei 2.5 startet, kann man zwischen 6.0 und 0.8 erreichen und so weiter. Startet man bei 0.2, kann man nach dem Experiment zwischen 0.8 und 0.0 stehen. Ist eine Option mal nicht mehr Wert, dann wird es - nach dieser Rechnung - nichts mehr. Dann lohnt es nicht, mehr Geld für weitere Experimente zu investieren.

Photo by StellrWeb on Unsplash